
Erfahrene Pflegemutter und besonderes Engagement für Menschen mit Handicap
Wichtig ist mir, einen Raum für konstruktive Dialoge und Lösungen zu schaffen
Mein Name ist Petra Egger, ich bin ein offener, herzlicher und ehrlicher Mensch.
Mein gesamter beruflicher Werdegang ist geprägt von der Zusammenarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien:
-
So habe ich gleich nach dem Abitur ein soziales Jahr als Assistentin im therapeutischen Reiten mit schwerstmehrfach behinderten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen absolviert.
-
Danach folgte mein Studium in der Sprachheilpädagogik und Elementarpädagogik / frühkindliche Erziehung mit dem Abschluss als Diplompädagogin.
-
Erste berufliche Erfahrungen in einer Reha Klinik für Kinder mit Neurodermitis und Asthma in Bad Wörishofen.
-
2 Jahre im Jugendamt im allgemeinen Sozialdienst tätig. Eine interessante Zeit, in der ich gut gelernt habe, verschiedene „Brillen aufzusetzen“ und unterschiedliche Sichtweisen zu betrachten.
-
Nach der Geburt meiner beiden Kinder Engagement als Bereitschaftspflegefamilie
-
Seit 2008 hauptberufliche Arbeit voller Herzblut für A.p.e., einem Verein für kreative Kinder-Jugend- und Familienhilfe. Zunächst im Rahmen von ambulanten Erziehungshilfen als sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) , als Erziehungsbeiständin (EB), und als aufsuchende Familientherapeutin (AFT).
-
Seit 2012 Bereichsleitung für ambulante Hilfen für die Koordination der vom Jugendamt beauftragten Hilfen.
Über mich
-
Als erfahrene Pflegemutter sind mir die Dynamiken im Zusammenleben mit Pflegekindern aus dem eigenen Erleben sehr vertraut.
-
Besonderes Engagement für Familien mit einem Kind mit Handicap (besondere Menschen).
-
Neurologische Erkrankungen, insbesondere Epilepsie/ komplexe Epilepsiesyndrome in Familien kommen häufig vor und belasten Familien und Umfeld sehr. Hier kann Beratung helfen.
-
Trauerbegleitung für Kinder und Erwachsene, Umgang mit Diagnosen, Schicksalsschlägen und besonderen Wegen.
-
Offene, ehrliche und wertschätzende Kommunikation fördern, Erzähl- und Konfliktkultur entwickeln.
